Abi-Segen 2023

Auf Anregung der Schulseelsorgerin Frau Judith Moos fand im Wilhelm-Erb-Gymnasium am 3. März 2023 erstmals ein „Abi-Segen“ statt. Zu dieser Segensfeier wurden unmittelbar nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse und der Mitteilung der schriftlichen Abiturergebnisse alle Abiturientinnen und Abiturienten eingeladen. Als besonders erfreulich und ermutigend nahm die Schulseelsorgerin wahr, dass alle 41 Kandidaten der Einladung zur Segensfeier gefolgt sind.

ABi Segen 1

Der Schulleiter Ralf Schäfer eröffnete die Feier mit sehr persönlichen Worten an den Jahrgang. Dieser habe sich in den zurückliegenden Jahren als sehr sozial erwiesen, sich für die Schulgemeinschaft eingesetzt und bis zuletzt durch einen großen Zusammenhalt ausgezeichnet. Auf diese Eigenschaften können sich die Schülerinnen und Schüler nun auch auf der letzten Etappe zum Abitur besinnen. Sekundär ist, dass dieser Jahrgang auch ein sehr guter Jahrgang ist – denn Noten sind nicht alles, schon gar nicht das Wichtigste.

ABi Segen 2

An diese Einleitung konnte die Schulseelsorgerin Judith Moos nahtlos anknüpfen: Durch die Segensfeier möchte sie den Abiturientinnen und Abiturienten verdeutlichen, dass sie als Personen und Charaktere mehr als ihre Noten und Ergebnisse sind. Diese Feier sollte den Alltag unterbrechen und nochmals eine Atempause vor den mündlichen Prüfungen bilden. Dem einen oder anderen hat die Erzählung von Jesus, der über das Wasser ging, hoffentlich Mut gemacht. Übers Wasser soll keiner gehen – die SchülerInnen sollen „nur“ noch zu ihrer letzten Prüfung antreten, dazu gibt es festen Boden, den sie sich alle mit Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer bereitet haben. Gestaltet wurde die Feier von Frau Moos, den katholischen Schüler/innen des Jahrgangs 10, Samuel Tussing (MSS13), Pauline Sandhäger (MSS13) und Benjamin Vettermann (Abiturient des WEGs im vergangenen Jahr 2022). Am Ende der Feier erhielt jeder AbiturientIn einen Schokoriegel, welcher zu einem persönlichen Mutmachspruch umfunktioniert wurde, sowie eine persönlich gestaltete Karte.

ABi Segen 4

Die Schokoriegel wurden von Mitschüler/innen der Jahrgänge 10 und 12 gestaltet, die sehr persönlichen Karten von Mitschüler/innen des Jahrgangs 7. Dies macht den besonders guten Zusammenhalt am WEG für jeden auch nach außen sichtbar.

ABi Segen 3

 

Nach der Segensfeier gab es ein Buffet und Zeit für persönliche Begegnungen mit Gesprächen, Ermutigungen und Aufmunterungen. Besonders gewürdigt wurde, dass sich der Schulleiter zwei Stunden für die AbiturientInnen Zeit nahm und beratend und mutmachend zur Seite stand. Nach der Feier haben die Schüler/innen des Jahrgangs 5 den Raum aufgeräumt. Für sie war das Ehrensache, Eliano meinte „Die Abiturienten haben doch auch schon sehr viel für uns getan“. Damit hat er auf den Punkt gebracht, was das WEG auszeichnet: Es ist nicht die größte, aber gerade deswegen eine besonders familiäre Schule, in der alle zusammenhalten und füreinander einstehen.

Diese Einsicht kann die Schulseelsorgerin Judith Moos, die am Wilhelm-Erb-Gymnasium auch Katholische Religion unterrichtet, mit einer bekannten biblischen Geschichte erläutern: Abram/Abraham wird gesegnet, damit er zum Segen wird. Dieses ineinander von Nehmen und Geben möchte sie noch selbstverständlicher werden lassen: „Was kann Schulseelsorge noch besseres tun?“

zg

Zum Seitenanfang