Veranstaltungen

„Wir machen uns gemeinsam auf den WEG

… so lautet das Motto der Begrüßungsfeier für die neuen 5. Klassen am WEG.

Unser Schulleiter, Herr Schäfer, begrüßte die neuen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern und Familienangehörige herzlich. Er wünschte ihnen nicht nur – was zu erwarten war – „Alles Gute“, sondern wurde im Blick auf den besonderen Anlass konkreter: „Viel Neugierde und viel Offenheit für das Kommende“. Den Willkommensworten des Schulleiters schloss sich für jede der neuen Klassen ein kurzer Gottesdienst an.

Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand die Geschichte von drei Schmetterlingen, welche herausgefunden hatten, dass sie mutiger sind, wenn sie zusammenhalten. Dieser Zusammenhalt und das Vertrauen zueinander schenkt den Schmetterlingen Freiheit.

Eine solche starke Gemeinschaft wünschen wir unseren neuen Schülerinnen und Schülern: Sie sollen eine starke und feste Klassengemeinschaft entwickeln, in der alle mit ihren Gaben die andern beschenken. Ihre Klassengemeinschaft bereichert dann auch die ganze Schulgemeinschaft und erneuert diese.

Während des Gottesdienstes konnten die neuen Mit-Schülerinnen und -Schüler schon einige ihrer neuen Lehrerinnen und Lehrer kennen lernen.

 

Im Gottesdienst für die 5a übernahmen die Klassenleiterin Frau Franz und Klassenleiter Herr Graf Rollen aus der Schmetterlingsgeschichte,

für die 5b die Klassenleiterin Frau Zöller und Klassenleiter Herr Winicker

und im Gottesdienst für die 5c die Klassenleiterin Frau Wernersbach und Klassenleiter Herr Sommerlad.

Unterstützt wurden die Klassenleitungen vom Seelsorge-Team Pfarrer Schmidt, Pfarrer Scholl und Frau Moos, welches die Gottesdienste geplant hatte. Unsere Musiklehrerin Julia Nielsen begleitete die Feiern gekonnt.

Den Gottesdienst schloss sich die herzliche Begrüßung durch den Orientierungsstufenleiter Herrn Sommerlad an, der den neuen „Sextanern“ verriet, dass sie ein besonderer Jahrgang in einem besonderen Jahr sind: Da unser WEG in diesem Schuljahr seinen 150. Geburtstag feiert, sind sie unser Jubiläumsjahrgang! Herzlichen Glückwunsch! Damit sie ihre ersten Schritte an der neuen Schule gestärkt gehen können, bekamen alle neuen Schüler:innen einen Apfel und eine Mutmach-Karte.

Als Erinnerung an den Beginn und zur bleibenden Stärkung der Klassengemeinschaft bekam jede der 5. Klassen einen Schmetterling als Maskottchen.

 

Am Freitag den 01.07.2022 fand am Wilhelm-Erb-Gymnasium in Winnweiler ein Spieleabend statt, den Herrn Becker und die SV organisierten. In diesem Zuge koordinierte die SV zusätzlich mit Unterstützung von Herrn Sohn noch eine Lan-Party. Bei einer Lan-Party treffen sich Schüler und bringen ihre Computer mit um diese untereinander zu verbinden und zusammen online Spiele spielen. Zur Kräftigung der über fünfzig anwesenden Schüler/ Schülerinnen gab es Pizzen, Snacks und Getränke die durch eine Zugabe von 5 € und aus der SV-Kasse bezahlt wurden. Das Event, Spieleabend, schien bei den Schülern sehr gut angekommen zu sein. Die Verbindungslehrkräfte und die SV erhielten ausschließlich positives Feedback und wurden bereits wenige Tage nach der Veranstaltung auf ein Wiederholen des Spieleabends in absehbarer Zeit angesprochen.

Ein besonderes Dankeschön gilt hier Herrn Becker, Herrn Sohn, Frau Krolla und Frau Davis die den Spieleabend in ihrer Funktion als Aufsicht ermöglicht haben.

Bilder/Text: Jannik Brack und Maximilian Steffens

.

Oberstufe wird „fit“ gemacht – Methodentage am WEG

 

Am 27. und 28. Januar 2020 fanden am WEG die Methodentage für die 11. und 12. Jahrgangsstufe statt. Hierbei wurden die Schüler in mehrere Gruppen aufgeteilt, in denen man verschiedene Module absolvierte. Auch die zehnten Klassen bekamen Unterstützung bezüglich Bewerbungsgesprächen und wissenschaftlichem Arbeiten.

In der 11. Jahrgangsstufe waren einige Schüler am Montag, den 27. Januar, in der Stadtbibliothek Kaiserslautern unterwegs und durften diese näher kennenlernen. Außerdem bekamen sie in der Universitätsbibliothek einen Vortrag zum Thema „Recherche in der Unibibliothek“. Begleitet wurden die Schüler vom Oberstufenleiter Herr Dr. Ramroth.

Die restliche Stufe lernte derweil von einer Lehrer-Schüler-Kooperation zwischen Frau Krolla und den Schülern Maurice Göbel sowie Marwin Müller, wie man seine Vorträge vor Publikum verbessern kann und eine gute PowerPoint-Präsentation gestaltet. Hierbei konnte jeder Schüler nach dem theoretischen Teil das neu Erlernte direkt anwenden. Im Anschluss bekamen die Schüler vom stellvertretenden Schulleiter Herr Sommerlad Informationen über die mögliche Anfertigung einer Facharbeit oder einer BLL (Besondere Lernleistung). Außerdem erklärte er den Schülern im dritten Modul das „Wissenschaftiche Arbeiten“ genauer, zu dem unter anderem das richtige Recherchieren und Zitieren gehört.

Am Dienstag durften dann einige Schüler ihre Präsentationen vom Vortag präsentieren und es wurde zusammen per Video analysiert, welche Punkte gut gelungen waren und an welchen Stellen man sich noch weiter verbessern könnte. Außerdem wurde der zweite Teil zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“ behandelt.

In der 12. Jahrgangsstufe drehte sich alles um das Thema „Berufsfindung“. Im ersten Modul konnten die Schüler in Stationenarbeit bei Frau Moos ihre Zukunftspläne näher erforschen. Danach wurde die Stufe im zweiten Modul von Frau Kuhn auf den Tag der offenen Tür der Mainzer Universität am Donnerstag, den  30. Januar vorbereitet. Anschließend bekamen alle noch von Frau Schmidt von der „Agentur für Arbeit“ die möglichen Wege nach dem Abitur aufgezeigt.

Dienstags dufte dann jeder Zwölftklässler einen Eignungstest zu einem von sich selbst gewählten Berufsfeld schreiben, der dann später in Einzelgesprächen mit Psychologen der Arbeitsagentur ausgewertet und besprochen wurde.

Zusammenfassend waren diese zwei Tage eine gelungene Ergänzung zum alltäglichen Unterricht, die für die Schüler abwechslungsreich und interessant gestaltet wurden. Daher sind schon weitere Methodentage in Planung.

 

Bericht: Lisa Pfundstein (MSS 11)

 

Am 25.03.22 versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler auf dem WEG- Sportplatz, um gemeinsam ein symbolisches Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine zu setzen. 

 
Im Rahmen der Aktion "Ein Herz für die Ukraine" wurden von der Schulgemeinschaft insgesamt 1850,00 Euro gespendet. Die gesamte Spendensumme wurde dann am 08.04.2022 von Herrn Kessler und Frau Krolla (= Initiatoren/ Organisatoren des Projekts) an Herrn Weiß, den stellvertretenden Vorsitzenden der "Donnersberger Initiative für Menschen in Not" überreicht. Der Verein wird die Spendensumme beispielsweise dazu nutzen, die Flüchtlinge in der Jugendherberge Steinbach zu unterstützen, aber auch dringende Hilfskonvois in die Ukraine zu senden oder auch freiwillige Helfer in der VG-Winnweiler in Form von Tankgutscheinen zu unterstützen.  
 
Ein besonderer Dank im Rahmen der größeren Schulaktion geht insbesondere an Christopher Ströhla (SEB) für die schönen Drohnenaufnahmen der Herzformation auf dem WEG-Sportplatz. Weiterer Dank gilt ebenfalls dem Schülerteam - bestehend aus Phil Ströhla, Luke Ströhla, Marc Spieß und Yannik Brack, das bei den Vorbereitungen für die Aktion am Nachmittag zuvor ebenfalls maßgeblich beteiligt war. 
 
Text: A. Krolla/S. Kessler
Foto: Vera Ossen

WEG-Schüler übergeben Scheck über 2.700 Euro für Schule in Ruanda an Landrat Werner

 

Nachdem die vier sechsten Klassen des WEG im Mai bei einem Wandertag auf die Burg Falkenstein insgesamt 2.700 Euro für die Schule Tanda im rheinland-pfälzischen Partnerland Ruanda erlaufen hatten, konnten sie Anfang Juni ihren beachtlichen Spendenbeitrag an Winfried Werner, den Landrat des Donnersbergkreises, übergeben. Landrat Werner war dazu persönlich ans WEG gekommen. Nach der Scheckübergabe durch die Klassensprecher (6a: Julia Kötz und Marcel Dick; 6b: Laura Armbrüster und Tim Breitenbruch; 6c: David Mang und Mara Niebling; 6d: Luca Leppla und Isabel Kerz) und Klassenlehrerinnen (6a: Catharina Kuhn; 6b: Silke Bogner; 6c: Dagmar Pohlmann; 6d: Julia Nielsen) der beteiligten Klassen würdigte Werner die außergewöhnliche Leistung der WEG-Sechstklässler.

 WEG-Schüler erwandern 2.700 Euro für Schule in Ruanda

 Bei einem Wandertag im Rahmen der Spendenaktion des Donnersbergkreises haben die vier sechsten Klassen des WEG insgesamt 2.700 Euro für die Schule Tanda im rheinland-pfälzischen Partnerland Ruanda erlaufen. Die Schüler hatten vorab bei Verwandten und Bekannten „Kilometergeld“ für ihre Wanderung von Winnweiler auf die Burg Falkenstein gesammelt. Das Geld wird für die Erweiterung der Schule Tanda um sechs Klassenräume verwendet. Nach Ankunft auf der Burg Falkenstein konnten sich die Schüler an insgesamt sieben Spiel-Stationen ausprobieren.

Zum Seitenanfang