Wilhelm-Erb-Gymnasium Winnweiler

 

Pflanzaktion im WEG-Schulhof

 

Am Freitag, dem 06.09.2019, trafen sich 18 Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht auf dem Schulhof des WEG, um den Schulhof etwas schöner bzw. einladender zu gestalten. Frau Krolla, die Leiterin des Projekts, und Herr Ley, der Hausmeister des WEG, unterstützten die Jugendlichen bei diesem Vorhaben.

Zuerst musste Unkraut gejätet werden. Danach wurde Blumenerde in den Beeten aufgefüllt und die lokal eingekauften Blumen gepflanzt. Anschließend mussten die neu gesetzten Pflanzen noch bewässert werden. Dies war höchstwahrscheinlich die Aufgabe, welche den Mitwirkenden am meisten Spaß bereitet hat. Denn bei warmen Wetter und Sonnenschein kam jede Abkühlung recht. Am Schluss wurden noch einige Erinnerungsfotos gemacht. 

Nächstes Jahr wird im Frühling ein weiteres Projekt der Art der neuen Schulgestaltungs-AG stattfinden. Herzlich bedanken möchte sich die Schulgestaltungs-AG bei den Sponsoren Baustoffe Schäfer, Bäckerei Pfeiffer, Brauerei Bischoff, Fahrschule Demmerle, Metzgerei Jenzer, Metzgerei Lauer und Mobotix.

 

 

Für ihre hervorragenden Leistungen im vergangenen Schuljahr – ausschlaggebend war der Notendurchschnitt im Jahreszeugnis – hat das Wilhelm-Erb-Gymnasium (WEG) Winnweiler die besten Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen in der Unter- und Mittelstufe sowie die Jahrgangsbesten in der Oberstufe mit Urkunden und Büchergutscheinen ausgezeichnet. Die Preisverleihung, die in diesem Jahr im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ stattfand, nahmen Schulleiter Ralf Schäfer und der Vorsitzende des „Vereins der Freunde des WEG“, Helmut Mayer, vor. WEG-Schulleiter Ralf Schäfer betonte die Freude, die mit Lernen und Lernerfolgen verbunden sei. Für diese Einstellung zum Lernen seien die Klassen- und Jahrgangsbesten am WEG beste Beispiele. Helmut Mayer, der Vorsitzende des „Vereins der Freunde des WEG“, hob hervor, dass es ein Anliegen des Vereins sei, diejenigen Schülerinnen und Schüler, die durch gute Leistungen in vielen Fächern herausragen, zu belohnen und weiterhin zu Fleiß und Lerneifer zu motivieren. Folgende Schülerinnen und Schüler wurden ausgezeichnet (in Klammern die Klassenstufe des letzten Schuljahres): Emma Hartmann (5a), Merle Stuhlfauth, Neele Stuhlfauth (beide 5b), Lena Stark (6a), Valentina Konstantinou, Paula Müller, Annalena Rutz (alle 6b), Lena Willenbacher (6c), Lilli Knoll (7a), Raphael Gaedtke (7b), Amy Daniels (7c), Lisa-Marie Klein (8a), Daniel Bohlander (8b), Georg Schaf (8c), Elena Ritzmann (9a), Elena Hartmann (9b), Luisa Theilmann (9c), Samira Sittel (10a), Milena Ziegler (10b), Tizian Hoffmann (10c), Ann-Christine Lampe, Lena Zuspann (beide 11. Jahrgangsstufe), Mariam Rogge und Maximilian Kronenberger (beide 12. Jahrgangsstufe).

 

Die Klassenbesten des WEG

 

„Ganzheitliches, lebensnahes Lernen“ ist nicht nur in der modernen Pädagogik ein Stilmittel, um Schülerinnen und Schüler motiviert an Lernthemen heran zu führen – am 8. November machten sich drei Fachlehrer des Wilhelm-Erb-Gymnasiums mit 60 Schülern der achten Klassen auf den Weg ins „grüne Klassenzimmer“ an die „Igelborner Hütte“ bei Winnweiler.

Kalt und regnerisch war es an diesem Novembertag, doch eingemummelt in Outdoor-Klamotten diente der halbstündige Fußmarsch schon als erstes Aufwärmprogramm. Unter der fachkundigen Anleitung von Doris Manthey, Sportlehrerin am WEG, konnten die Schüler dann noch mehr Wärmespeicher nutzen, hatte sie sich doch einige psychomotorische Spiele in Form eines Waldparcours ausgedacht, die allen Beteiligten viel Freude bereiteten. Zwischenzeitlich experimentierte Andreas Albert, Chemielehrer am WEG, mit einer Teilgruppe über Umweltthemen und untersuchte gemeinsam mit den Achtklässlern verschiedene Bodenstoffe. Judith Steffens, Biologielehrerin am WEG, konnte das Interesse der Schülerinnen und Schüler für viele Themen aus dem Biologieunterricht wecken. Zum Beispiel, dass man am Mooswuchs die Himmelsrichtungen erkennen kann, dass man beim Beerenessen an den Fuchsbandwurm denken sollte oder dass man anhand der Baumrinde viele Bäume erkennen kann. Tristan Kappel, ehemaliger Schüler des WEG, und zwei Forstmitarbeiter waren ebenfalls mit von der Partie und konnten viele Informationen zum Wald ergänzen.

Die WEG-Erlebnispädagogik-Gruppe verbrachte den ganzen Vormittag im nahen Waldgebiet und kam am Mittag doch recht ausgefroren an ihre Schule zurück. Die anschließende Bio-Hausaufgabe, ein eigenes Herbarium anzufertigen, war zwar arbeitsintensiv – stellte aber einen nachhaltigen Bezug zum Lernthema her.

 

Die eifrigen Achtklässler bei der Arbeit auf dem Waldtag 2017

 

Die Teilnehmer des Waldtages - die Schüler der achten Klassen

WEG erhält Spielekiste der Sportjugend Rheinland-Pfalz für die „sportliche“ Pause

Eine Spielekiste der Sportjugend Rheinland-Pfalz mit Tischtennis- und Badmintonschlägern, Seilen, Softbällen und Geschicklichkeitsspielen steht den Schülerinnen und Schülern des WEG ab sofort für die „sportliche“ Pausengestaltung zur Verfügung. Damit wird das Angebot des WEG als „Gesundheitsfördernde Schule“ im Bereich „Gesund leben lernen“ des Netzwerks „Gesundheit 21“ ausgeweitet.

Die Bereitstellung der Schulspielekiste durch die Sportjugend Rheinland-Pfalz wurde durch das Engagement der WEG-Oberstufenschüler Dominique Kairies, Christina Ruppel und Mike Gilbert ermöglicht, die die Ausbildung zum Schülerassistenten absolviert und so ein Sponsoring der Sportjugend Rheinland-Pfalz ermöglicht haben. An mehreren Wochenenden wurden sie im sportlichen Umgang mit Kindern sowie Themen wie Gewaltprävention, Übungsleitung und dem pädagogischen Konzept hinter der Spielekiste vertraut gemacht. In Zusammenarbeit mit weiteren engagierten Schülern sowie den aufsichtführenden Lehrkräften werden die Schülerassistenten für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem neuen Sport- und Spielangebot sorgen und die Schüler zur Bewegung in den Pausen animieren.

Eine Auswahl an Betrieben finden Sie hier.

Unterkategorien

Folgende AGs werden in diesem Schuljahr an unserer Schule angeboten:

Erfolge des Wilhelm-Erb-Gymnasiums bei verschiedenen Wettbewerben

Über den Schüleraustausch mit den Partnerschulen in Frankreich, Italien und Amerika.

Zum Seitenanfang